Untersuchung, Mammographie, Biopsie

Untersuchungen, Vorsorgeuntersuchung, Abtastung, Mammographie, Biopsie


Vorsorgeuntersuchung, Untersuchungen bei Brustkrebs, Abtastung Ultraschall, Mammographie, Biopsie, Metastasen Diagnostik, HER2 Rezeptor Status, FDG PET-CT, Gentest

Ein Brustkrebs verursacht im Frühstadium normalerweise keine Schmerzen oder andere typische Beschwerden.
Die Gefahr  die Krankheit erst in späterer Phase zu erkennen ist sehr groß.
Aus diesem Grund sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig.

Die Diagnosemöglichkeiten bei Brustkrebs haben sich in den letzten Jahren ständig verbessert. Dazu gehört das 2005 in Deutschland eingeführte Mammografie-Screening.
Bei alle zwei Jahre untersuchten Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren wurden in der Folgezeit teilweise vermehrt Tumoren der Brustdrüsen im frühen Stadium entdeckt.
Solche Geschwülste haben oft eine günstigere Prognose.

Früherkennung : Vorsorgeuntersuchungen bzw. Untersuchungen

  • Selbstabtastung des Busens
  • Jährliche Krebsvorsorge ab 30 Jahren: der Arzt untersucht die Brüste sorgfältig und tastet dabei auch die Lymphabflusswege
  • Alle 24 Monate Mammographie ab 50-69 Jahre (in Österreich im Alter an 45 Jahre)
  • Ultraschall
  • Kernspintomographie oder Magnetresonanztomographie
  • Frühzeitige Diagnostik bei familiärer Vorgeschichte – Gentest
  • Entnahme von Brustgewebe, Biopsie

Zwischen zwei jährlichen Mammographie Untersuchungen kann bei einigen Frauen zu Tumoren Wachstum kommen, die im Röntgenbild nicht diagnostizierbar waren. Viele dieser sogenannten Intervallkarzinome können die Ärzte mittels Ultraschall schon vor dem nächsten Screening-Termin entdecken und mit einer Therapie anfangen.

Bei Frauen mit hohem familiären Risiko gibt es in Deutschland ein intensivierte Früherkennungskonzept:
ab dem 25. Lebensjahr oder fünf Jahre vor dem frühesten Erkrankungsalter in der Familie wird unter anderem alle zwölf Monate eine MRT der Brust durchgeführt.

Krebsfrüherkennung Frauen mit dichtem Brustgewebe

Dichtes Brustgewebe erschwert die Früherkennung in der Mammographie

Dichtes Brustgewebe bei Frauen kann die Darstellung der Mammographie Untersuchung verfälschen und die Entdeckung erschweren.
Eine zusätzliche Ultraschalluntersuchung kann jedoch bei der Früherkennung helfen.

Klinische Studien haben gezeigt, dass mit dem automatisierten Brustultraschallsystem Invenia ABUS (Automated Breast Ultrasound System), wenn es ergänzend zur Mammographie durchgeführt wird, eine relative 55%-ige Sensitivitätssteigerung beim Auffinden von invasiven Mammakarzinomen möglich ist – verglichen zur alleinigen Mammographie.

„Dichtes Brustgewebe macht es sehr schwierig, pathologische Läsionen zu entdecken, wenn sie noch sehr klein sind. Dadurch lassen sich viele der späten Diagnosen und das Auftreten der Intervallkarzinome erklären“, sagt Dr. László Tabár, emeritierter Professor für Radiologie an der medizinischen Fakultät der Universität Uppsala in Schweden.
„Mit ABUS können wir den Patientinnen nun zusätzlich zur Mammographie eine Screening-Methode anbieten, die auch die im dichten Gewebe verborgenen Karzinome finden kann.“

Mehr darüber bei : =>  journalonko.de

Erklärungen der Untersuchungsmethoden:

Abtastung

Wer seine Brust zum ersten Mal abtastet, erschrickt vielleicht, Brustkrebs Vorsorgeweil sich das Gewebe viel knubbeliger anfühlt als erwartet. Besonders junge Frauen haben oft einen knotigen, festen Busen. Mit zunehmendem Alter ersetzt der Körper das Drüsengewebe nach und nach durch Fettgewebe. Deshalb ist die Brust nach den Wechseljahren in der Regel weicher.
Die Größe der Knoten die in der Selbstuntersuchung getastet werden beträgt etwas über 2cm.

Nicht alle Bereiche einer Brust sind gleich aufgebaut. Im oberen und äußeren Viertel der Brust ist das Drüsengewebe dichter, weshalb sich die Strukturen hier besonders körnig und knotig anfühlen. In diesem Bereich entsteht Brustkrebs am häufigsten. Auch der Bereich um die Brustwarze ist nicht gleichmäßig ausgebildet. Veränderungen in der individuellen „Drüsenlandschaft“ können Sie daher besser einordnen, wenn Sie mit Ihrer Brust gut vertraut sind – und das lässt sich nur durch regelmäßiges Abtasten erreichen.

Der beste Zeitpunkt für das Abtasten der Brust liegt ungefähr eine Woche nach dem Beginn der letzten Regelblutung. Die Brust ist in dieser Zeit besonders weich. Nach dem Eintreten der Wechseljahre kann die Brust zu jedem Zeitpunkt abgetastet werden.

  • Abtastung: im Liegen oder im Stehen. Am besten vor einen Spiegel, stehen Sie und heben die Arme über den Kopf, schauen Sie nicht nur die Hautbeschaffenheit an wie Dellen, Unregelmäßigkeiten, Form, auch sehr wichtig ist das Abtasten.
  • Am besten streicht man mit den 3 Fingerkuppen mit wechselndem Druck kreisförmig über eine Brust, dann vom Brustbein ausgehend zur Brustmitte, dann von außen zur Brustmitte. Ertasten Sie kleine Verhärtungen oder Knötchen?
  • Führen Sie die Untersuchung an anderer Brust mit der anderen Hand durch.
  • Tasten Sie beide Achselhöhlen mit der jeweils gegenüberliegenden Hand auch nach Knötchen ab.
  • Drücken Sie ein wenig gegen beide Brustwarzen. Sondern diese ein milchiges, wässriges oder blutiges Sekret ab

! Vorsichtig beim Abtasten der Brust. Es ist möglich, dass bei zu geringem Druck die tief liegende Tumoren in der Brust nicht entdeckt werden.

Der am besten geeignete Zeitpunkt für die Selbstuntersuchung ist eine Woche nach Beginn der Regelblutung. Die Brust ist in der Zeit besonders weich.
Gegen Zyklusende schwillt der Busen unter dem Einfluss der Hormone oft an und das Drüsengewebe fühlt sich dann härter oder sogar knotig an.

Auch nach den Wechseljahren sollte eine Frau regelmäßig einmal im Monat ihre Brüste auf Veränderungen und Knoten selbst untersuchen.
Bei Einnahme von Hormonpräparaten ist eine Woche nach Beginn einer neuen Monatspackung ein geeigneter Zeitpunkt für die Brust-Selbstuntersuchung.

Nehmen Sie sich für die Selbstuntersuchung genügend Zeit. Um auch kleine Veränderungen aufspüren zu können, müssen Sie Ihre Brust entspannt, konzentriert und in Ruhe abtasten.

 

Mammographie

Die Mammographie ist eine Röntgen-Untersuchung der Brust mitStrahlen, wobei die Qualität des Bildes und die Höhe der Strahlenbelastung sehr von der Dichte des Gewebes abhängen. Bei der Röntgenaufnahme wird die Brust zwischen zwei Platten gepresst, mit Kompressionsdruck von 21 kg. Je flacher die Brust gedrückt wird, desto genauer kann man die Aufnahme auswerten. Dieser Vorgang kann jedoch unangenehm empfunden werden. Diese Bilder begutachten mindestens zwei Fachärzte.
Wenn die Mammografie einen verdächtigen Befund zeigt, soll dieser
weiter abgeklärt werden. Ergänzende Untersuchungen sind beispielsweise eine Ultraschalluntersuchung oder die Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie).

Der beste Zeitpunkt für eine Mammographie ist die erste Zyklushälfte: während der Periode oder in der ersten Woche danach.
In dieser Zeit ist die Brust wenig empfindlich und weicher, so dass die Röntgenuntersuchung besser beurteilt werden kann.

In der Mammographie können Knoten ab etwa 1 cm Größe entdeckt werden. Allerdings sind 15% der tastbaren Tumore auf Grund der Gewebe Beschaffenheit (z.B. dichte Gewebe) in der Mammographie nicht sichtbar.
Bei jüngeren Frauen und bei Frauen „Pille“, Hormonspirale, Hormonersatztherapie einnehmen oder gerade stillen, ist die Röntgenaufnahme oft wenig aussagekräftig.
In solchen Fällen wird es eventuell sinnvoll andere bildgebende Verfahren zu nutzen (wie MRT, Ultraschall).

Bei einer Mammographie-Untersuchung der Brust wird der Befund in einer fünfteiligen Skala klassifiziert, abhängig davon, wie wahrscheinlich das Vorliegen von Brustkrebs nach den Bildern ist.
Die fünf Stufen nennt man BI-RADS I-V oder auch B1-B5.

Im Einzelnen:

  • BI-RADS I, oder B1: Befund unauffällig, keinerlei Krebszeichen
  • BI-RADS II, oder B2: gutartige Veränderungen, kein Verdacht auf Krebs
  • BI-RADS III. oder B3: unklarer, aber eher gutartiger Befund; Nachkontrolle in einem halben Jahr empfohlen
  • BI-RADS IV, oder B4: verdächtiger Befund, Biopsie ratsam
  • BI-RADS V, oder B5: mit hoher Wahrscheinlichkeit Brustkrebs, Biopsie zur Bestätigung trotzdem notwendig

Eine Mammografie erlaubt, Brustkrebs  schon in einem nicht weit fortgeschrittenen Stadium zu entdecken.
Dabei werden auch Tumoren entdeckt, die der betroffenen Frau wahrscheinlich nie Beschwerden bereiten würden. Leider ist es nicht möglich vorauszusagen, welche Tumoren ungefährlich bleiben; deshalb wird empfohlen, alle entdeckten Tumoren zu behandeln.

Röntgenstrahlen können schädlich sein. Die Vorteile der Mammografie werden von Fachleuten als klar grösser eingeschätzt als das Risiko durch die Strahlenbelastung.
In jungen Jahren ist die Strahlenempfindlichkeit von Brustgewebe sehr hoch, so dass Frauen unter 20 Jahren sollten deshalb keiner Mammographie unterzogen werden. Bei Frauen zwischen 20 und 30 Jahren sollte das Risiko gut überlegt werden und eventuell andere diagnostische Methoden sollten angewendet werden.

Schmerzen bei Mammographie lindern

Bei einer Mammographie wird die Brust zwischen 2 Platten gepresst, was oft schmerzhaft ist.
In einer in Frankreich durcheführten Studie mit 549 Frauen hat sich gezeigt, dass Frauen bei der Mammographie weniger Schmerzen erleiden, wenn sie selbe die Kompression durchführen.
Die Kompression wird auch dazu noch stärkere.

 

Falschdiagnosen bei Mammographie-Screening in Deutschland

sind selten. Bei der Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland werden bei 6 von 1000 Frauen zwischen 50 und 70 Jahren durch systematische Röntgenuntersuchungen Brustkrebs entdeckt.

Nur drei Prozent  erhalten eine falsche Tumordiagnose (falsch-positive Befunde).   Damit liege Deutschland unter dem Grenzwert von fünf Prozent, den die Europäischen Leitlinien empfehlen.
Bei zwei Dritteln von der drei Prozent konnten Ärzte aber schon nach kurzer Zeit durch weitere Untersuchungen, zum Beispiel mit Ultraschall, Entwarnung geben.
Die neuen Ergebnisse beruhen auf dem Qualitätsbericht des Screenings für das Jahr 2013. Untersucht wurden  rund 2,9 Millionen  Frauen.

Beim Screening würden heute 75 bis 80 Prozent der Brustkrebserkrankungen entdeckt.
Dass es nicht 100 Prozent sein können, liege vor allem daran, dass Tumore auch zwischen den Untersuchungen im Abstand von zwei Jahren wachsen können. Und sie könnten auch übersehen werden.

Mammografie plus Tomosynthese

Bei der digitalen Brust-Tomosynthese (DBT) werden aus verschiedenen Winkeln Schichtaufnahmen der Brust erzeugt. Die daraus abgeleitete dreidimensionale Darstellung hat gegenüber der konventionellen Mammografie den Vorteil, dass Überlagerungseffekte reduziert werden.
Karzinome sind klarer zu erkennen, falsch-positive Befunde eher zu vermeiden.

Mit einer Mammographieplattform Mammomat Inspiration von von Siemens Healthcare wird sowohl die konventionelle Mammographie als auch die Tomosynthese durchgeführt. Der Zeitaufwand ist minimal höher gegenüber einer Mammographie, eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig.

MR-Mammographie

Die MR-Mammographie – auch Mamma-MRT oder Brustkernspin genannt – gilt aber als eine wichtige Zusatzuntersuchung, beispielsweise bei jüngeren Frauen mit  hohem Erkrankungsrisiko und bei Frauen mit dichtem Brustgewebe.
Mit der MR-Mammographie können Veränderungen (ab 3-5 mm) nachgewiesen werden, die vor allem durch vermehrte Blutgefäßneubildungen bedingt sind.

Dieses Untersuchungsverfahren basiert auf Magnetwirkung. Durch Anlegen und Lösen starker Magnetfelder werden Signale des Gewebes hervorgerufen, die je nach Gewebeart unterschiedlich ausgeprägt sind. Die Verarbeitung dieser Signale ergibt Schnittbilder mit einer sehr hohen Auflösung.

Die Untersuchung erfolgt mit einem Kontrastmittel. Dieses reichert sich besonders in gefäßreichen Strukturen an. Die Aussagekraft der MR-Mammographie wird also durch Kontrastmittelgabe deutlich erhöht.

Das Kontrastmittel Gadolinium ist in der Regel gut verträglich, nebenwirkungsarm und mit keiner radioaktiven Belastung verbunden.
Vorübergehend können nach dem Spritzen ein Wärme- oder Kältegefühl, Kopfschmerzen und Unwohlsein, manchmal auch ein Kribbeln oder eine Hautreizung auftreten – Symptome, die jedoch im Allgemeinen rasch abklingen.
Das Kontrastmittel darf bei eingeschränkter Niereninsuffiziens nicht angewendet werden.

Durch die starken magnetischen Kräfte kommt es während der Aufnahme zu lauten Geräuschen, wie Klopfen, Summen, Rattern oder Sägen. Durch den geringen Durchmesser der Röhre, in die der Patient gefahren wird, kann es zu Beklemmungs- und Angstgefühlen kommen. Es gibt inzwischen auch Geräte mit Tunnelöffnung von 75 cm statt 60 cm.

 

Positronen-Emissions-Mammografie PEM

Die PEM als eine neue Spezialanwendung der nuklearmedizinischen PET (Positronen-Emissions-Tomografie) ermöglicht nach Injektion einer einfachen Zuckerverbindung, an die eine signalgebende Substanz, das kurzlebige Nuklid F18 gekoppelt ist, mittels eines Scanners eine äußerst detaillierte Abbildung des Brustgewebes.

Der Ablauf der Untersuchung mit der PEM erfolgt im Sitzen. Die Brust wird auch bei der Untersuchung nur leicht fixiert. Der auf die Brust ausgeübte Kompressionsdruck fällt mit 7 kg deutlich geringer aus als bei der Mammografie mit 21 kg.

Frühzeitig könnten kleine Tumoren unter 1 cm Größe erkannt werden, da die Auflösung 1,6 mm beträgt, In diesem Stadium kann brusterhaltend operiert werden.

Mit diesem hochempfindlichen Gerät und seiner enormen Bildschärfe werden alle verdächtigen Krankheitsherde in der Brust und Achselhöhle in einem einzigen Untersuchungsgang erfasst. Die gesamte Diagnostik kann auf einen Tag reduziert werden, heißt es in einer Mitteilung zu den Fallauswertungen.

Optimierte diffusionsgewichtete MRT in Kombination mit intelligenten Bildanalyseverfahren

Das neue bildgebendes Verfahren soll Kontrollbiopsien nach auffälligem Mammographiebefund reduzieren.
Dieser Zusammenhang könnte für die Früherkennung von Brustkrebs nutzlich sein,  ohne Biopsie, ohne Gewebeproben entnehmen zu müssen, und ohne den Körper mit Kontrastmitteln zu belasten.

Mit der optimierten diffusionsgewichteten MRT-Bildaufnahmetechnik können Radioogen eine verdächtige Läsion in der Brust feststellen. Bei dem farblich markierten Areal könnte es sich um Krebs handeln.

Mit der diffusionsgewichteten MRT lässt sich die Bewegung der Wassermoleküle im Gewebe sichtbar machen und mithilfe eines Computeralgorithmus beobachten. Bösartige Tumoren verändern die Gewebestruktur, was sich auf die Bewegungsmuster der Wassermoleküle auswirkt.

Die Zahl der falsch positiven Befunde ließ sich in der Studiengruppe um 70 Prozent reduzieren.
Die vorhandene bösartige Veränderung können in 60 von 61 Fällen erkannt werden, was der Trefferquote von 98% entspricht.

Dichte der Brust

In einer Mammographie wird auch die Dichte des Brustgewebes ermittelt.
Sie wird in einer Einteilung der Brustdichte nach ACR von 1 bis 4 definiert (ACR = American College of Radiology).
Mit zunehmender Dichte des Brustgewebes ist schwieriger den Brustkrebs in der Mammographie zu erkennen.
Bei einer Brustdichte von Grad 3 und 4 muss (laut Stufe-3-Leitlinie) zusätzlich zur Mammographie einen Ultraschall Untersuchung durchgeführt werden.

Die Stufen der Brustdichte nach ACR.

Dichtegrad:

ACR1

Involutionsbrust, eine Brust mit vielen Fettgewebsanteilen:  vermutlich keine bösartige Veränderungen bis zu 5 mm

ACR2

Brust mit einem „fibroglandulärem Muster“  mit bis zu 25 Prozent Drusenkörper Anteil, der Rest ist Fettgewebe: bösartige Veränderungen bis zu 1 cm können  nicht ausgeschlossen werden

ACR3

Brust mit einem gleichmäßig dichten Drüsenkörper, mit bis zu 75 Prozent Drusenkörper Anteil, der Rest ist Fettgewebe: möglicherweise bösartiger Veränderungen bis zu 2 cm können nicht ausgeschlossen werden. Die Ergebnisse der Mammographie sind nicht sicher, es muss zusätzlich eine Ultraschall-Untersuchung durchgeführt werden.

ACR4

Ein extrem dichter Drusenkörper, die Brust besteht fast zu 100 Prozent aus Drusenkörper :  Die Ergebnisse der Mammographie sind nicht sicher, es muss zusätzlich eine Ultraschall-Untersuchung durchgeführt werden.

Da die ACR-Dichte beim Mammographie-Screening wird nicht immer im Befundbericht mitgeteilt,  fragen Sie danach.


Ultraschalluntersuchung, Sonographie

Die Ultraschalluntersuchung ist besonders bei jüngeren Frauen, die noch ein festes, dichtes Brustgewebe haben, besser. Die Vorteile sind: schmerzfrei, keine Strahlenbelastung, bessere Erkennung von Knoten in dichtem Gewebe, bessere Unterscheidung zwischen Knoten und Zysten und sofortige Untersuchung auf auffällige Blutgefäße in einem Untersuchungsgang (sog. Doppler-Ultraschall).
Eine Ultraschall-Untersuchung der Brust kann man etwa mit 30 Jahren jährlich durchführen. Ab 40 Jahren ist eine Krebsfrüherkennungsuntersuchung ohne Brustultraschall für unvollständig.

Tumormarker

Tumormarker sind u. a. (Stoffwechsel) Produkte, die im Körper gebildet werden. Sie kommen bei allen (auch bei gesunden) Menschen im Blut vor und können bei bösartigem Tumor deutlich erhöht sein. Es gibt aber auch viele harmlose Erkrankungen wie z. B. Entzündungen, die mit einer Tumormarkererhöhung
einhergehen können.
Ebenso kann ein Tumormarker auch bei bösartiger Erkrankung unauffällig sein.
Daher sind Tumormarker keinesfalls für die Diagnose von Brustkrebs geeignet.
Auch nicht für die Abklärung, ob ein Knoten in der Brust gut- oder bösartig ist.

Gentest bei familiärer Vorbelastung:

Es wird lediglich Blut abgenommen, das anschließend im Labor auf den möglichen Defekt von BRCA 1 und BRCA 2 untersucht wird. Dieser Defekt ist schuld daran, dass der Körper bestimmte Zellschäden nicht reparieren kann und so die Entstehung von bösartigen Tumoren begünstigt ist. Da das Untersuchungsverfahren aufwändig ist, liegt das Testergebnis erst einige Monate nach der Blutabnahme vor.

mehr über BRCA1 und BRCA2 lesen Sie im Artikel => Mutazionen RBCA

Genexpressionstests für die Therapieauswahl

Mit einem Genexpressionstests ist möglich zu prüfen, ob mit einer bestimmten Therapie Brustkrebs  bei der Patientinnen optimal behandelt werden kann.

Derzeit werden folgende z. B. Expressionstests für die Therapieauswahl von Brustkrebs angeboten:  MammaTyper, MammaPrint, Oncotype DX, PAM50 ROR, genomic grade index (GGI), EndoPredict, BCI und Curebest 95GC.  Eine

Oncotype-DX-Brustkrebstest

Im Tumorgewebe selbst wird die Aktivität von 21 Genen bestimmt. Diese Ergebnisse werden mittels eines mathematischen Verfahrens in die Recurrence-Score umgerechnet. Er ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, mit dem ein Fernrezidiv zehn Jahre nach Erstdiagnose auftreten wird. Das Ergebnis erlaubt zusätzlich eine Einschätzung des Nutzens einer adjuvanten Chemotherapie.

PAM-50 Test Prosigna

ist ein Genexpressionstest bei Brustkrebs, welcher auf der PAM-50-Gen-Signatur (Gruppe von 50 Genen) basiert.
Prosigna PAM50-Test  identifiziert den biologischen Subtyp des Tumors und hilft das Rückfallrisiko zu abschätzten.
Der Test ist von der amerikanischen FDA zugelassen und in Europa CE-zertifiziert.

Biopsie Gewebeentnahme

Nur durch die Untersuchung einer Gewebeprobe unter dem Mikroskop kann geklärt werden,  ob ein Tumor gutartig oder bösartig ist.

Die Biopsie ist eine sehr sichere Untersuchungsmethode, so dass entstehendes Risiko durch eine Biopsie Tumorzellen zu „verschleppen“ sehr gering ist.
Sie brauchen keine Angst zu haben, dass  eine Biopsie Streuung von Tumorzellen und Bildung von Metastasen verursachen kann.

Stanzbiopsie

Es werden einige Gewebepartikel („Zylinder“) gewonnen, die dann histologisch (feingeweblich) untersucht werden.
Liegt eine verdächtige Veränderung im Mammographiebild vor, ist die stereotaktische Vakuum Saugbiopsie (zum Beispiel mit Hilfe des sogenannten “Mammotom” und einer Röntgenvorrichtung) vorzuziehen. Durch dieses werden sehr viele Gewebezylinder gewonnen und das ganze Kalkareal kann sogar entfernt werden.

Der Arzt betäubt die Haut und das darunter liegende Gewebe. Dann schiebt er unter Ultraschallkontrolle eine Führungskanüle bis zu dem verdächtigen Bereich vor. Bei nicht tastbaren und im Ultraschall nicht sichtbaren Veränderungen (bei Mikrokalk) entnimmt der Arzt die Probe nicht unter sonographischer, sondern unter Röntgenkontrolle.

Die eigentliche Nadel für die Gewebeentnahme ist mit einem Biopsiegerät gekoppelt, der auch als “Biopsie-Pistole” bezeichnet wird. Die Nadel wird unter Druck mit hoher Geschwindigkeit ins Gewebe “geschossen”. Bei tastbaren Veränderungen werden mindestens drei Stanzen aus unterschiedlichen Bereichen des verdächtigen Bezirks gewonnen. Bei Herden mit verdächtigem Mikrokalk deutlich mehr. Die Haut muss nur einmal durchstochen werden.

Die Biopsie dauert nur kurz und ist kaum schmerzhaft. Danach kann es zu Blutergüssen kommen.

Die Forscher des Biozentrums und des Instituts für Nanowissenschaften der Uni Basel sowie der Firma Nanosurf entwickeln ein neues Verfahren, mit dem lässt sich Brustkrebs innerhalb weniger Stunden diagnostizieren. Die neue Methode basiert auf dem Prinzip des so genannten Rasterkraftmikroskops: Eine winzige Nadel bewegt sich über die Oberfläche einer zuvor entnommenen Gewebeprobe und übt an über 10’000 Punkten Druck aus. Während gesunde Zellen relativ fest sind, lassen sich bösartige Tumorzellen stärker eindrücken. Anhand dessen lässt sich krankes von gesundem Gewebe unterscheiden.

Vakuumbiopsie

Die Vakuum-Biopsie ist computergesteuert und erlaubt genaue Entnahme von mehr Gewebe.
Sie wird empfohlen, wenn sich auf den Mammographie-Aufnahmen Mikrokalk zeigt.
Die Frau liegt dabei auf dem Bauch auf einer Liege, die Brust hängt durch eine Öffnung nach unten. Mit der Hilfe der gleichzeitigen Mammographie, lässt sich die genaue Lage der Veränderung in der Brust ermitteln.
Die Haut wird örtlich betäubt. Ein angeschlossener Computer führt die Biopsienadel gezielt an die verdächtige Stelle. Unter Vakuum wird Gewebe durch eine seitliche Öffnung in die Nadel gesaugt, abgetrennt und nach außen transportiert. Es werden mehrere Proben entnommen.

Die Vakuumbiopsie dauert länger als die Stanzbiopsie und hinterlässt eine kleine Narbe. Es kann zu Blutergüssen oder gelegentlich auch Nachblutungen kommen.

Offene Biopsie, Operative Biopsie

Eine offene Biopsie, operative Entnahme von Gewebe, wird durchgeführt, wenn durch minimal-operative Biospie-Verfahren kein klarer Befund erzielt werden kann.
Sie erfolgt in der Regel unter einer kurzen Vollnarkose.

Die für die Gewebeentnahme verdächtigen Stellen, werden zuvor bei Mammographie, Sonographie oder MRT mit einem dünnen Draht im Körper markiert. Bei tastbaren verdächtigen Stellen ist es auch eine Hautmarkierung mit Farbstift möglich.

Wenn sich schon während der operativen Biopsie herausstellt, dass es sich tatsächlich um einen bösartigen Tumor handelt, ist es möglich die komplette Entfernung der bösartigen Stellen sofort zu durchführen.

Wächterlymphknotenbiopsie, Biopsie der Wächterlymphknoten

In den meisten Fällen die Tumorzellen breiten sich zuerst aus über die am nahesten am Tumor liegenden Lymphknoten, die Wächterlymphknoten.

Wenn bei der Biopsie der Wächterlymphknoten (Sentinel Lymph Node Biopsy) und der Pathologischen Untersuchung keine Anzeichen für Tumorzellen gefunden werden, ist der Brusttumor vermutlich nur auf den Primärtumor begrenzt.

uPA-Test, PAI-1-Test

Der uPA/PAI-1-Test kann bei der Entscheidung helfen, ob eine Chemotherapie nötig ist oder nicht.
Die beiden Marker uPA und PAI-1 können Hinweise geben, wie aggressiv ist der Tumor und wie hoch ist das Rückfallrisiko.

Voraussetzung für den Test ist, dass die pathologische Untersuchung den Tumor mittelgradig – also als G2-Tumor einstuft. Gleichzeitig dürfen noch keine Lymphknoten mit Tumorzellen befallen sein.

uPA bedeutet: Urokinase-Typ Plasmogen Aktivator,
PAI-1 bedeutet: Plasminogen Aktivator Inhibitor 1″.

Der Eiweißtest wird in vielen Brustzentren, Universitätskliniken und Laboratorien durchgeführt.
Das Tumorgewebe (Biopsie/OP Präparat) wird zur Bestimmung an einen Pathologen geschickt. Die Testergebnisse liegen in der Regel ein bis zwei Wochen nach der Operation vor.

Die Kosten für den Test liegen in der Regel bei rund 200 bis 350 Euro. In manchen Fällen übernimmt das Krankenhaus die Testkosten. Bei einem stationären Aufenthalt in der Klinik wird der Test von Krankenkasse bezahlt.

Galaktografie (Röntgenuntersuchung der Milchgänge)

ist eine Sonderform der Mammographie, die feinen Gänge können besser sichtbar gemacht werden.

Wenn ein Milchgang blutiges Sekret absondert und Mammographie bzw. Ultraschall keinen eindeutigen Befund ergeben haben, ist die Ursache häufig ein Papillom, also eine gutartige Geschwulst in einem der Milchgänge. Mit der Galaktografie, einer Sonderform der Mammographie, können die feinen Gänge sichtbar gemacht werden.

Dazu wird über eine feine Nadel Kontrastmittel in den Milchgang und seine Verästelungen eingespritzt und danach die Brust geröntgt. Trifft die Flüssigkeit zum Beispiel auf einen Knoten, strömt sie seitlich an diesem Hindernis vorbei bzw. dringt nicht weiter vor, wenn der Milchgang an dieser Stelle unterbrochen ist. Durch das im Röntgenbild hell erscheinende Kontrastmittel sieht die Ärztin bzw. der Arzt genau, an welcher Stelle der Befund sitzt.

Ein Nachteil der Methode: Blockiert ein Befund einen Milchgang, dringt das Kontrastmittel nicht weiter vor. So kann nicht erkannt werden, ob innerhalb dieses Milchgangs weitere Wucherungen vorhanden sind.

 

Duktosonographie, Ultraschall der Milchgänge

Mit Duktosonographie wird die Galaktografie ergänzt. Bei dieser Untersuchung können durch ein spezielles Ultraschallgerät mit sehr hoher Frequenz Veränderungen in den Milchgängen erkannt werden.

HER2-Rezeptor-Status

HER2 ist ein Eiweiß bzw. Proteinbaustein an der Oberfläche von Zellen (Rezeptor).
Human epidermal growth factor receptor 2, wörtlich übersetzt aus dem Englischen: Vom Menschen stammender (Humaner) an der Zelloberfläche befindlicher (Epidermaler) Wachstumsfaktor-Rezeptor 2.

Die Testung erfolgt am entnommenen Tumorgewebe mit immunchemischen Methoden (Immunhistochemie IHC), z. B. HercepTest.
Durch eine spezielle Färbetechnik werden die Rezeptoren an der Zelloberfläche sichtbar gemacht.

HER2-Rezeptoren sind Bindungsstellen für Wachstumsfaktoren, die die Krebszelle zur Teilung anregen.
Eine normale Zelle besitzt nur eine relativ geringe Menge anHER2-Rezeptoren.

Sind auf der Zelloberfläche besonders viele HER2-Rezeptoren vorhanden, teilen sie sich häufig und der Tumor wächst schnell und unkontrolliert.

Patientinnen werden als HER2-positiv bezeichnet, wenn auf ihrem Brustkrebsgewebe sehr hohe Mengen von HER2 nachgewiesen wurden.
Bei HER2-positiven Patientinnen hat der Brustkrebs einen aggressiveren Verlauf und die Prognose für Heilung ist eher ungünstig.

Zielgerichtete molekularbiologische Therapien wie Antikörpertherapie blockieren diese Rezeptoren und hemmen damit das Zellwachstum.

Der Grad der Überexpression des HER2-Rezeptors, so genannten Score-Wert, definiert, die Eignung zur Antikörpertherapie.

Der HER-2 Test kann an frischem und an tiefgefrorenen Gewebe sowie an einem Paraffinblock (in Wachs eingebettetes Tumorgewebe) durchgeführt werden.

HercepTest, Dako-Test ermittelt wie viele Eiweißkörper an der Oberfläche von Krebszellen den HER2-Faktor haben und sich anfärben. Das Testergebnis wird mit einem Score-Wert von 0-3 bewertet:

  • Score-Wert 0: Testergebnis negativ, HER2 Expression nicht nachweisbar, nicht geeignet für Antikörpertherapie
  • Score-Wert 1+: Testergebnis negativ, HER2 Expression gering, nicht geeignet für Antikörpertherapie
  • Score-Wert 2+: Testergebnis unklar, HER2 Expression mittelgradig, weiterer Test notwendig
  • Score-Wert 3+: Testergebnis positiv, HER2 Expression hoch, geeignet für Antikörpertherapie

Bei Score-Wert 2+ sollte ein zweiter Test, ein Gentest, der (F)ISH-Test durchgeführt werden.

Bei dem zytogenetischen (F)ISH-Schnelltest werden durch Färbetechniken die DNA im Zellkern sichtbar gemacht die gefärbten Zellkerne werden dann ausgezählt.
Nur wenn dieser positiv ist, d. h. es liegt eine Gen-Amplifikation (Ratio > 2.2) vor, kann der Status «Her2neu positiv» angeben werden und  ist eine Antikörpertherapie möglich.

MammaTyper®    Testkit

Der MammaTyper in der Brustkrebstypisierung ist ein molekularer Test für die quantitative Bestimmung des mRNA-Expressionsstatus der Gene für: ER (ESR1), PR (PGR), Her2 (ERBB2) und Proliferationsmarker Ki-67  (MKI67 ).
Der Test kann in molekular-pathologischen Laboren durchgeführt werden.
Er ist objektiv und reproduzierbar und liefert ein klares Ergebnis für die Subtypisierung nach den St. Gallen Empfehlungen für Luminal A, Luminal B (Her2 plus und negativ), Her2 positiv (nicht-luminal) und triple-negativ.

Die Ergebnisse des MammaTyper® Testkits bleiben stabil, auch wenn er an verschiedenen Standorten zu unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt wird. MammaTyper® erlaubt eine standardisierte, genaue und reproduzierbare Brustkrebstypisierung.

Die bislang etablierten IHC- und FISH/CISH-Methoden zur Bestimmung der Biomarker stehen bereits seit einiger Zeit auf dem Prüfstand, insbesondere im Hinblick auf Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse  des Markers Ki-67.

 

Diagnostik der Metastasen, Ausbreitungsdiagnostik

Um eventuelle schon vorhandene Fernabsiedlungen (Metastasen) aufzuspüren, werden verschiedene Verfahren genutzt:

  • Skelettszintigraphie: Die Skelettszintigraphie wird eingesetzt, um Knochenmetastasen aufzuspüren. Dazu werden radioaktiv markierte Stoffe injiziert, die sich in Gewebe mit erhöhtem Stoffwechsel, z. B. in Tumoren und deren Metastasen, anreichern. Diese Gebiete zeichnen sich in einer anschließenden Aufnahme, die mit einer speziellen „Strahlenkamera“ gemacht wird, als dunkle Punkte ab. Allerdings mit dieser Untersuchung können erst ab einer Größe von etwa 12 bis 15 mm Tumor Metastasen festgestellt werden.
  • Oberbauch-Ultraschall: Die Oberbauch-Sonografie (OBS) dient dem Ausschluss von Metastasen in der Leber.
  • Lungen-Röntgen: Das Thorax-Röntgen, so der Fachausdruck, wird eingesetzt, um Lungenmetastasen auszuschließen.
  • MRT
  • Computer-Tomografie (CT)
  • PET, PET-CT

Computertomographie bzw. Computertomografie (CT)

In der Computertomographie werden aus verschiedenen Richtungen Röntgenaufnahmen quer durch die Metastasen-verdächtige Körperregion gemacht. Durch Einsatz eines Computers werden aus den Aufnahmen in ein dreidimensionales Bild umgerechnetund Schnittbilder erzeugt.
Leider ist die Untersuchung wenig genau. Damit der Tumor festgestellt werden kann, müsste schon ein großes Volumen haben. Die Computertomographie ist aber sehr nützlich bei der Planung vor der Operation.

Kernspintomographie MRT

Die Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt, hat im Vergleich zur Computertomographie den Vorteil, dass hier keine Röntgenstrahlen eingesetzt werden. Ist genauer, als CT, aber kleine Tumor Herden werden auch nicht erkannt.

MRT ist optimal für die Untersuchung von Weichteilen, liefert optimalen Weichteilkontrast.

Kernspintomographie (MRT) nutzt Magnet- und Radiofrequenzfelder zur Darstellung des Körpers.
Durch die starken magnetischen Kräfte kommt es während der Aufnahme zu lauten Geräuschen, wie Klopfen, Summen, Rattern oder Sägen. Durch den geringen Durchmesser der Röhre, in die der Patient gefahren wird, kann es zu Beklemmungs- und Angstgefühlen kommen.
Es gibt inzwischen auch Geräte mit Tunnelöffnung von 75 cm statt 60 cm.

PET, PET-CT, FDG PET-CT

hilft Tumore zu lokalisieren, und liefert Informationen über die Stoffwechsel Aktivitäten von Karzinom. PET CT ist ein relativ neues Diagnoseverfahren, die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in Verbindung mit der Computer-Tomographie (CT).

Zur besseren Darstellung der Tumorausbreitung wird F-18-Fluordesoxyglucose, abgekürzt mit FDG oder 2-FDG eingesetzt. F-18-Fluorodeoxyglucose ist ein mit Fluor-Isotop angereicherter Zucker. Da die Tumorzellen Glukose als Energiequelle verwenden, wird dieses Kontrastmittel von dem aktiven Karzinom aufgenommen.
Das 18F-Isotop beginnt zu zerfallen und verursacht die Bildung hoch energetischen Gammastrahlen, die von Detektoren gemessen werden. Die physikalische Halbwertszeit von 18F-Isotop legt bei 110 min.

Die PET mit FDG spürt selbst kleinste Tumorherde auf, bereits ab 3 mm, die CT verrät, wo diese liegen.
Diese Methode ist sehr empfehlenswert beim Lokalisieren des Primärtumors sowie bei rezidiven (wiederkehrenden) Tumoren.
Die PET/CT mit FDG hilft zum lokalisieren des Primärtumors, eines Lokalrezidivs, Lymphknotenmetastasen, Fernmetastasen in Knochen, Lunge, Leber oder in anderen Weichteilen.

Kostenübernahme PET-CT

Die PET-CT zählt in Deutschland nicht zu den Standard-Diagnostik-Verfahren.
Die Kosten für das Verfahren liegen bei etwa 1000 bis 1500 Euro. In Deutschland werden diese von den meisten Privatkrankenkassen übernommen, von der Gesetzlichen Krankenkasse meistens nicht.
Im Krankenhaus, Im Rahmen einer grundsätzlichen Diagnosestellung ist die PET-CT aber abrechenbar. Dazu ist eine Überweisung ins Krankenhaus notwendig.

Brustkrebs – weitere Diagnoseverfahren

Thermografie, Wärmebild

Auch gutartige Brustveränderungen können das Wärmebild beeinflussen. Die Methode gilt als nicht zuverlässig und ist den anderen Diagnoseverfahren deutlich unterlegen. Sie wird sie nicht empfohlen und von den Krankenkassen nicht bezahlt.

Bei dieser Methode wird mittels Infrarotanalytik die Wärmeabstrahlung des Gewebes gemessen. Der Gedanke dahinter: Karzinome sind stärker durchblutet und strahlen deshalb mehr Wärme ab.

 

 

Merken

Merken

Merken

bitte Teilen

Kommentare sind geschlossen.