S3-Leitlinien Mammakarzinom

S3-Leitlinien Mammakarzinom Brustkrebs 2018

Im Dezember 2017 wurde die aktuelle S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ publiziert worden, Version 4.0.
Diese Version wurde in September 2018 modifiziert und publiziert als Version 4.1.
Auch Mammakarzinom beim Mann wurde berücksichtigt.

An ihr haben 29 Fachgesellschaften, Institutionen und Patientenverbände mitgearbeitet. Sie legt die Standards für die Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs fest.

S3-Leitlinien sind systmatisch entwickelte Feststellungen (Thesen) mit dem Ziel, die Entscheidung von Ärzten und Patienten über eine angemessene Gesundheitsversorgung (Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge) für spezifische klinische Situationen zu unterstützen.

Die S3-Leitlinien für Mammakarzinom vom 2017/2018 wurde gegenüber der Vorversion aus dem Jahr 2012 an vielen Stellen dem neuen Stand der Forschung und des Wissens angepasst.

Sie enthält unter anderem Empfehlungen zur Diagnostik, Behandlung und Beratung von Frauen mit erhöhter familiärer bzw. genetischer Belastung.
Es wurde erstmals das bisher in einer separaten Leitlinie behandelte Thema der Früherkennung in die aktualisierte S3-Leitlinie Mammakarzinom integriert.
Das Kapitel zur operativen Therapie berücksichtigt moderne Operationsverfahren und geht auf das Vorgehen bei der Entnahme der Lymphknoten in der Achselregion ein.
Auch die Strahlentherapie kann schonender eingesetzt werden, besonders bei Patientinnen im fortgeschrittenen Alter.
 
Patientinnen mit hohem Rückfall- bzw. Metastasierungsrisiko wird nun explizit eine computertomographische Untersuchung von Brust- und Bauchraum empfohlen. Außerdem weist die Leitlinie darauf hin, dass der Biomarker Ki67 zu den herkömmlichen Prognosefaktoren hinzugenommen werden kann und dass die Durchführung von Multigen-Tests in bestimmten Situationen sinnvoll sein kann.

Die aktualisierte S3-Leitlinie beschreibt die Möglichkeiten der adjuvanten endokrinen Therapie, auch die der verlängerten Applikation (5-10 Jahre), und der Verabreichung von Chemotherapien (Kapitel 4.7).
Neue Empfehlungen zu beeinflussbaren Lebensstilfaktoren sollen die körperliche Aktivität von Patientinnen erhöhen und das Gewicht reduzieren, um das Rückfallrisiko zu reduzieren und das subjektive Wohlbefinden zu erhöhen (Kapitel 4.7.7).
Auch für die Situation des Lokalrezidivs und der metastasierten Erkrankung gibt die aktualisierte Leitlinie klare Empfehlungen: Beim Lokal rezidiv sollen bspw. auch Möglichkeiten der erneuten Strahlentherapie und der Re-Induktion von Zystostatika geprüft werden (Kapitel 5.3 und 5.4).

Außer vielen Änderungen im Bezug auf Behandlung und Diagnostik, sind in der Leitlinen Version 4.0/4.1 neue Kapitel hinzugekommen:

  •  Kapitel  4.7.6: Knochengerichtete Therapie
  • Kapitel 4.7.7: Beeinflussbare Lebensstilfaktoren
  • Kapitel  7: Mammakarzinom in Schwangerschaft und Stillzeit, Schwangerschaft nach Mammakarzinom, Fertilitätserhalt
  • Kapitel 8: Mammakarzinom der älteren Patientin
  • Kapitel 9: Mammakarzinom des Mannes

Die Leitlinie enthält evidenz- und konsensusbasierte aktuelle Empfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Beschrieben werden die jeweils dem Stand der Erkrankung angemessenen, wissenschaftlich begründeten, aktuellen und wirtschaftlichen Verfahren. Die Empfehlungen sollen eine individualisierte Therapie ermöglichen, die am jeweiligen Therapieziel, dem Nutzen-Risiko-Verhältnis und den Wünschen der Patientin ausgerichtet ist. Damit verbindet sich die Hoffnung, die Diagnostik und Therapie in jeder Phase der Erkrankung zu optimieren und sowohl bei der Ersterkrankung als auch beim Rezidiv sowie einer Metastasierung die Sterblichkeit von Brustkrebspatientinnen zu senken und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Noch immer versterben in Deutschland jedes Jahr 60.000 Brustkrebspatientinnen an ihrer Erkrankung, das ist rund ein Drittel der Erkrankten. Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Zum Gesamtkonzept, die Sterblichkeit an der Erkrankung mittel- und langfristig zu senken, gehören neben der Qualitätssicherung der Diagnostik und Therapie anhand evidenzbasierter Leitlinien die Zertifizierung von Brustkrebszentren und die Erfassung brustkrebsbezogener, epidemiologischer und klinischer Daten durch Krebsregister.

Download der  Leitlinie vom September 2018, Version 4.1. => S3 Leitlinien Brustkrebs

 

In der aktualisierten S3-Leitlinie werden zum Beispiel neue Tests empfohlen, wie der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test:
Einsatz der Tests bei Patientinnen mit ER/PR-positivem, HER2-negativem, nodal-negativem invasivem Brustkrebs, wenn die konventionellen Prognoseparameter einschließlich Ki-67 keine eindeutige Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie zulassen.

Merken

Merken

bitte Teilen

Kommentare sind geschlossen.