Psyche, Fatigue Syndrom

Brustkrebs und Psyche, Fatigue Syndrom, Depressionen, Salutogenese

 

Depressionen gehören bei Brustkrebs zu den häufigsten Begleiterkrankungen: Etwa 20-30 % aller Patientinnen erleiden während ihrer Brustkrebs-Erkrankung auch eine depressive Episode.

Die Diagnose Brustkrebs trifft uns überraschend. Die Angst vor dem Tod und um die Zukunft dominiert unsere Gedanken. Nicht wenige Frauen fühlen sich nach der Diagnose wie betäubt, können nicht klar denken und Entscheidungen treffen. Damit ist jeder Überfordert.

Kaum jemand kann ruhig schlafen. Gerade nachts, wenn wir müde und erschöpft sind, kommt die Angst, Wut, Traurigkeit, verschiedene Gedanken und Gefühle. Wir fallen in das berühmte “tiefe Loch”, das aus Depression, Selbstmitleid, Schuldgefühle und Hoffnungslosigkeit besteht.

In dieser Situation leidet unsere Familie, Bekannte und die soziale Umgebung. Besonders der Ehemann und die Kinder fühlen sich vernachlässigt und hilflos.

Eine Krebserkrankung kann durch Gewichtsverlust, Haarausfall, Operation zu veränderung des Äußeren führen. Betroffene verlieren dann häufig das Gefühl für ihren Körper.

Ein wichtiger Schritt, um Ängste abzubauen ist Sich ausführlich zu informieren. Je mehr wir über die Krankheit und ihre Behandlung wissen, desto besser. Das Wissen beseitigt das Gefühl, dem Krebs machtlos ausgeliefert zu sein und gibt dem Patienten die Möglichkeit, selbst über den Verlauf mitzubestimmen.

Psyche bei Brustkrebs, mit Ängsten umgehen lernen

Man sollte den angenehmen Seiten des Lebens mehr Gewicht geben: die eigenen besonderen Fähigkeiten schätzen lernen, das zu tun, was Spaß macht oder freude bringt.

Möglich neue Ziele in Angriff nehmen. Am besten Ziele, die man in kürze Zeit selbe erreichen kann. Z.B. bei fehlender Konzentration sich als Ziel nehmen, drei Seiten von einem Buch zu lesen. Dieses Ziel ist nicht schwer zu erreichen, aber beim Erolg bringt uns psychische Zufriedenheit und stärkt das Gefühl für die eigene Kraft.

“Egal, wie es bisher war, Ich habe die Macht mein Leben zum Positivem zu verändern.”

Psychotherapie

Eine Krebserkrankung ist eine enorme körperliche und seelische Belastung. Ca. 30 Prozent aller an Krebs erkrankten Patienten entwickeln eine psychische Störung. Meistens sind das Depressionen, Angst, Panik, Gedanken an den Tod, akute Belastungsstörungen verursacht durch anstrengende Behandlungen, psychische Störungen verursacht durch veränderte Situation in der Familie, in der Arbeit und durch die allgemeine Leistungsfähigkeit.

Eine Psychotherapie bei Krebskranken wird von dem Psychoonkologen durchgeführt. Als Ziel ist, die Belastungen von Tumorpatienten zu lindern, bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und ihren Folgen zu unterstützen, gemeinsam nach Wegen zur Umgang mit der geänderter Lebenssituation zu suchen.

 

Standardmäßig gibt es 2 – 6 Einführungsgespräche. Dann wird die Therapie bei der Krankenkasse beantragt und nach der Genehmigung können 25 Therapieeinheiten durchgeführt werden.

Laut Wissenschaftler der Universität Mainz durch Psychotherapie bilden sich bei etwa 57% behandelten Patientinnen wegen der Krankheit entstandenen Depressionen zurück. Wichtig ist, dass die Behandlung frühzeitig erfolgt.

Auch Gespräche und Erfahrungsaustausch mit anderen Patienten können hilfreich sein. Besonders wertvoll ist Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe. Oft die Unterstützung durch Angehörige und Freunde reicht nicht mehr aus, eine Hilfe von Qualifizierten Ärzten ist sehr empfehlenswert

Bei der psychoonkologischen Behandlung wird oft Salutogenese angewendet.

Salutogenese

„salus“= Heil, Gesundheit und „genese“ = Entstehung, was bedeutet so viel wie „Ursprünge von Gesundheit, Gesundheitsentstehung“

Das wichtigste in der Salutogenese ist die Stärkung der menschlichen Ressourcen zu fördern. Jeder Mensch trägt in sich die Fähigkeiten zum gesund-sein oder gesund-werden. Diese sollen, wenn möglich auch vorbeugend, gestärkt werden. Die Grundhaltung zu seinem eigenen Leben und auch die Stellung zur Welt hat eine besondere Bedeutung für die Gesundheit eines Menschen.

Laut Antonovsky (Gründer der Methode) werden Gefühle eines Menschen durch drei Faktoren bestimmt: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit.

  • Verstehbarkeit wird als die Fähigkeit eines Menschen verstanden, Ereignisse und Situationen in seinem Leben einordnen und begreifen zu können.
  • Unter Handhabbarkeit wird die Überzeugung zusammengefasst, dass ein Mensch alleine oder mit Unterstützung anderer eine Situation bewältigen kann.
  • Mit Sinnhaftigkeit wird gemeint, was der Mensch seinem Leben an Bedeutung geben kann bzw. welche Motive er für sein Leben finden kann.

Gesundheit und Krankheit sind tief im menschlichen Wesen verankert. Jeder Mensch wird durch die Auseinandersetzung mit Widerständen stark und entwickelt sich gerade dadurch weiter.

  • Auf der körperlichen Ebene: durch die Konfrontation mit Krankheiten entwickelt sich das Immunsystem des Menschen
  • Auf seelischen und geistigen Ebene müssen entsprechende „Kämpfe“ ausgetragen werden.

Gesundheit ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamisches Geschehen, das sich in ständiger Veränderung befindet. Gesundheit ist ein Zustand der Harmonie, der täglich aufs Neue erreicht werden muss.

 

Fatigue, Müdigkeit oder Erschöpfung, Fatigue-Syndrom

Ist ein chronisches Syndrom, das die Krankheit begleitet, ein anhaltendes Gefühl der Müdigkeit und Antriebslosigkeit, das den gesamten Tagesablauf beeinflusst. Trotz normal langer Schlafphasen fühlt sich der Betroffene schwach, abgeschlagen und überfordert. Etwa 75% der Krebskranken müssen im Verlauf ihrer Krankheit mit Fatigue kämpfen.

Fatigue (sprich: Fatieg), französische Bezeichnung für Müdigkeit oder Erschöpfung.

Mögliche Symptome von Fatigue

  • Müdigkeit
  • Lustlosigkeit
  • Schwäche
  • Verlust der körperlichen Belastbarkeit
  • Entfremdung von Familie und Freunden
  • Motivationsverlust, Antriebslosigkeit, Energieverlust
  • Desinteresse
  • Schlafstörungen
  • Traurigkeit
  • Frust
  • Reizbarkeit
  • Seelische Erschöpfung
  • Angst um die Zukunft
  • Angst vor dem Tod
  • Konzentrationsstörungen
  • Schläfrigkeit, verlangsamtes Denkvermögen

Therapie

Eine Behandlung oder lindernde Maßnahmen müssen auf jeden einzelnen Betroffenen individuell zugeschnitten werden. Die Therapie eines Patienten mit akuter Fatigue sieht anders aus als die Behandlung eines Patienten, der schon länger unter chronischer Fatigue leidet. Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung und Fatigue benötigen andere Unterstützung als Patienten, die rein körperlich im Großen und Ganzen wieder gesund sind.

bitte Teilen

Kommentare sind geschlossen.